


Sinfonie trotz Pandemie
Wir wollen Musik erklingen lassen. Auch jetzt. Große Werke in kleinen Besetzungen zu spielen erlaubt uns die Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln. Livekonzerte und Infektionsschutz bleiben so keine Gegensätze. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns Orchester anders
zu (er)leben.
Nächste Konzerte
Wir wollen Musik erklingen lassen. Auch jetzt. Große Werke in kleinen Besetzungen zu spielen erlaubt uns die Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln. Livekonzerte und Infektionsschutz bleiben so keine Gegensätze. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns Orchester anders
zu (er)leben.

Konzerte
Gustav Mahler und Richard Wagner
Dirigentin: Ustina Dubitsky
16.11.2021, 20h
Carl-Orff-Saal, Gasteig München
Tickets zu 21€ (erm. 14€, zzgl. VVK) bei München Ticket und an der AK
18.11.2021, 20h
bosco Gauting, großer Saal
Tickets zu 15€ (erm. 10€) unter post@mikroorchester.de und an der AK
Wir hoffen auf die Möglichkeit, die Konzerte in diesem Rahmen durchführen zu können. Sollte dies aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen nicht möglich sein, verschieben wir die Veranstaltungen auf den nächstmöglichen Zeitpunkt.
Weitere Projekte sind in Planung.
Für die Unterstützung des Projekts danken wir dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München herzlich!


Programm
Richard Wagner
Siegfried-Idyll
Urfassung für 13 Instrumente
Gustav Mahler
I. Sinfonie
Kammerfassung für 16 Instrumente von Klaus Simon

Das Siegfried Idyll hat Richard Wagner seiner Frau Cosima zum Geburtstag und zur Geburt des gleichnamigen Sohnes gewidmet. Die Urfassung für 13 Instrumente sollte in der Eingangshalle des Wohnhauses Platz haben. Erst später wurde das Werk auch für großes Orchester adaptiert. Siegfried ist zudem ein zentraler Held in Wagners Oeuvre.
Auch der später von Gustav Mahler verworfene Titel “Der Titan” verrät, dass er in seiner 1. Sinfonie von einem Helden erzählt. Sie markiert die Geburtsstunde seiner herausragenden Orchesterwerke, die wie Wagners Opern für ihre riesigen Besetzungen, ihre Steigerungen ins Extreme und ihre monumentalen Klänge bekannt sind. Klaus Simon hat die Partitur vom Maximum ins Minimum eines Orchesters übersetzt. Aus 32 Bläserstimmen werden acht, die Streicher spielen einzeln und nicht im Satz, dafür ergänzen Klavier und Akkordeon die Harmonien. Die vielschichtige Sinfonie kann so aus einem anderen Blickwinkel erlebt werden, während die musikalischen Gedanken bestehen bleiben.
Mit diesen zwei bedeutenden und für große Werke bekannten Komponisten gestalten wir unser erstes Programm. Hoffentlich wird für Sie heute ein mikroskopisch kleiner Held geboren, der Musik in eine schwere Zeit bringt.

Musiker*innen
Wir Musiker*innen gehen im alltäglichen Leben ganz normaler Arbeit nach. Wir forschen an Krebstherapien oder zur Stadtentwicklung, entwickeln neue Algorithmen oder Batterien für Elektrofahrzeuge, lassen Patente zu oder drehen Gesetze zum Nutzen unserer Mandant*innen, manche studieren auch Musik. Aber alle eint eine große musikalische Leidenschaft und viel Erfahrung im Orchester sowie am Instrument.
Hinter der Initiative stehen Andreas Bernögger und Miriam Schulz gemeinsam mit Josef Schriefl, Tassilo Restle, Luisa Schürholt und Melanie Schulz. Sie alle sind im Abaco Orchester München aktiv, aber auch in vielen anderen Orchestern und Ensembles. Zusammen mit befreundeten Musiker*innen aus dem Raum München gründeten sie 2020 das mikroOrchester.

Dirigent*in

Kontakt
Bei Neugier am mikroOrchester, Anfragen für Konzerte, Interesse an der Mitwirkung etc. wenden Sie sich gerne an post@mikroOrchester.de
mikroOrchester, c/o Miriam Schulz, Geyerstraße 38, 80469 München